Direkt zum Hauptbereich

Gustav rettet die Ruder-WM in Wedau



Im ehemaligen Pumpwerk Alte Emscher herrschte Alltag. Werner Knorb stand barfuß im Batikhemd zwischen Kacheln und Eisenträgern und ließ die Tuba vibrieren, als wolle er den Rheinpegel in Schwingung bringen. Unter dem Vibraphon lagen die Herren Dackel Gustav und Fritz ausgestreckt, beide auf dem Rücken, Pfoten nach oben, Lefzen schlaff im Schlaf.

Dann vibrierte das Smartphone auf der alten Werkbank. Zuerst leise, dann insistierend. Knorb senkte das Mundstück, blickte mürrisch auf das Display: „Dietz DuisburgSport“.

„Professor Knorb? Hier spricht der Veranstaltungsleiter der Ruder-WM. Wir haben Mufflons. Eine ganze Herde blockiert den Leinpfad an der Regattastrecke in Wedau. Hier geht gar nichts! Wir brauchen Sie – und Ihre Dackel.“

Knorb legte die Tuba ab, schob die florale Brille zurecht und murmelte: „Oh, ha.“
Gustav hob im Schlaf ein Ohr. Fritz schnaufte, als wolle er schon jetzt protestieren.

„Also wirklich“, begann er, die Fliege zurechtrückend, „für Mufflons ist die Abteilung Landschafts- und Waldentwicklung zuständig. Das ist eindeutig geregelt. Wir sind hier völlig außer Zuständigkeit, also meines Erachtens—“

„Klappe“, schnitt Knorb ihm das Wort ab. „In den Beiwagen, beide.“

Er setzte die Dackel hinein, stieg auf die Solex und knatterte Richtung Wedau.
„Aber ich muss hier protestieren!“, maulte Fritz. Gustav bellte kurz, ein knappes „So.“, das keinen Widerspruch duldete.

An der Regattastrecke herrschte Chaos: Schiedsrichter fuchtelten mit Funkgeräten, Offizielle rannten durcheinander, und mitten auf dem Leinpfad stand eine Mufflonherde, als sei sie Teil der Startaufstellung.

Knorb stoppte die Solex. Gustav sprang heraus, schüttelte sich, setzte sein Jagdhorn an, blies ein kurzes Signal und begann, mit kräftigem, zackigem Gebell die Tiere ins Gehölz zurückzutreiben. Die Mufflons wichen tatsächlich – als spürten sie den preußischen Ernst in Gustavs Kläffen.

Knorb aber bemerkte, dass in diesem Bellen ein Echo lag – von Gustavs Urururopa Donald von Trollsheim Pfad, dem Helden vom großen Buxebölken. Gustav führte heute fort, was damals bei Nebel in der Rößnitzer Senke begonnen hatte.

Fritz blieb im Beiwagen sitzen, grummelte vor sich hin: „Dienstaufsichtsbeschwerde“ und „unverantwortliche Intervention. Dafür hat die Stadtsparkasse Duisburg ihm nicht das ganze Geld gegeben“. Niemand hörte zu.

Als die Herde im Unterholz verschwunden war, griff Knorb zur Tuba. Ein tiefes Hallali rollte wie Donnerschläge über die Regattastrecke. Auf den Tribünen brach Jubel aus, die Fans standen Kopf.

Noch während das Echo über das Wasser hallte, trat Karsten Migels von Eurosport mit Mikrofon heran. „Professor Knorb – Sie sind im engeren Sinne doch Musiker. Wie haben Sie das eben geschafft?“

Knorb rückte die florale Brille zurecht, warf einen Blick zu Gustav, der noch stolz am Ufer stand, markierte und antwortete lakonisch:

„Musik ist auch nur eine Frage des richtigen Tons.“


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...