Direkt zum Hauptbereich

Der Solex-Schmu von Tongeren


 

Es war noch dämmrig, der Nebel hing zwischen den Straßenlaternen wie ein grauer Vorhang, als Prof. Dr. Werner Knorb barfuß über das Kopfsteinpflaster tappte. Der Trödelmarkt von Tongeren erwachte gerade: Händler klappten ihre Tapeziertische auf, ein altes Transistorradio krächzte Brassens, irgendwo zischte eine Kaffeemaschine, und der Duft von Waffeln mischte sich mit feuchtem Karton.

Knorb bewegte sich nicht wie ein Käufer, sondern wie ein Schiedsrichter, der den Platz betrat. Er wusste: Er musste nichts suchen – die Dinge traten von selbst zu ihm. Mit einer beiläufigen Geste strich er über Schallplattenhüllen, schnalzte abschätzig mit der Zunge, klopfte auf eine verbeulte Trompete, als hätte er schon ihr Urteil gefällt. Bei einem verrosteten Vierteltonhorn blies er ein paar Takte der Brabançonne, nur um es dann mit wegwerfender Miene zurückzulegen. Händler grinsten. „Der alte Affe wieder. Bringt alles zum Klingen.“ Doch sie wussten auch: Mit ihm zu feilschen war aussichtslos.

Dann sah er sie. Zwischen Porzellantellern, Wollmänteln und einem alten Puppenbett ragte der Lenker hervor – leicht verbogen, aber unverkennbar: eine Solex, das Fahrrad mit Motoraufsatz. Staubig, vernachlässigt, aber für Knorb war sie schon gewonnen.

Der Händler – grauer Bart, schief sitzende Schiebermütze, ein Becher lauwarmer Kaffee in der Hand – trat heran.
„Trouvée chez ma grand-mère… au sous-sol,“ murmelte er. „Je ne sais pas… peut-être pour la ferraille.“

Knorb ließ sich Zeit. Schob die florale Brille tiefer auf die Nase, legte den Kopf schief, klopfte zweimal gegen den Tank, als prüfe er einen tiefen Basston. Dann seufzte er leise, wie jemand, der Zeuge eines traurigen Schicksals geworden ist. Sein Blick glitt am Händler vorbei, als sei die Solex nicht mal die Mühe wert. Erst dann sprach er, sanft und gefährlich zugleich:
„Avant qu’elle ne finisse à la déchetterie… cinquante euros. Pas plus.“

Es klang nicht nach Angebot, sondern nach endgültigem Urteil.

Der Händler zuckte mit den Schultern – diese müde Geste derer, die lieber warme Lütticher Waffeln essen würden, als über alten Schrott zu diskutieren. Er nahm den Fünfziger. Beinahe entschuldigend deutete er auf einen verbeulten Kübel unter einem Mantel. „Le side-car… je vous le donne.“

Knorb verzog keine Miene. Nur in seinen Augen blitzte es kurz. Der Mann hatte ihm gerade den Beiwagen geschenkt, ohne zu begreifen, dass er über den Tisch gezogen worden war. Knorb nickte knapp, drehte sich auf dem Absatz und schob die Solex davon, als sei sie schon immer seine gewesen.

Kaum bog er um die Ecke, richtete er sich auf, zog das Gefährt stolz neben sich her wie ein frisch erlegten Zwölfender. Seine nackten Füße patschten über die nassen Steine, er summte eine Melodie, halb Bossa Nova, halb Zirkusmarsch – das Triumphlied eines Raubzugs.

Am Nachmittag, zurück im ehemaligen Pumpwerk Alte Emscher in Meiderich, stand die Solex mitsamt Beiwagen vor dem Jazzlabor. Fritz Blumendahl zog die Fliege zurecht, betrachtete das Gefährt mit hochgezogener Augenbraue und murmelte: „Charmant, aber doch recht proletarisch.“

Gustav von Oenkelstieg stemmte die Pfoten breitbeinig auf den Hof, schnüffelte am Auspuff, bellte knapp und markierte.

Knorb grinste breit, klopfte auf den Beiwagen und sagte in einem Ton, der keinen Widerspruch kannte: „Meine Herren, das ist kein Fahrzeug. Das ist Beute. Ein Gesamtkunstwerk auf zwei Rädern mit Beiwagen. Rein da – wir drehen eine Runde.“

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...