Direkt zum Hauptbereich

Gestrandet in Mittel-Meiderich: Fritz Blumendahl, Langhaardackel ohne Job




Fritz Blumendahl. Ehemaliger Kulturattaché in Rio de Janeiro. Langhaardackel. Meister der Pantomime.

Seine Mutter, Nelly von Baerl, hatte Großes mit dem kleinen Welpen vor. Fritz, eben erst stubenrein, wurde bei Madame Cuvelier in Brüssel einquartiert. Er bekam das Zimmer neben den Tänzerinnen der Blue Belle Group. Madame Blue Belle war eine Koryphäe der französischen Bühnenästhetik in Valenciennes – aber nicht so groß wie Busby Berkeley in der Welt.

Nach den Auftritten, frisch geduscht, wurde Fritz von den Tänzerinnen durchgeknuddelt und bekam einen Happen grobe Leberpaté. Fritz war selig.

Der Teckel ging den steinigen Weg, lernte sieben Sprachen – akzentfrei, versteht sich. Selbst sein Wouf klang französisch. In Wirklichkeit waren es neun, wenn man Gestik und Diplomatie mitzählt.

Über seinen Kommilitonen Toninho Aranha, Ururenkel des legendären Osvaldo Aranha, an der Alliance Française Bruxelles-Europe, öffneten sich ihm Türen in ein weltweites Netzwerk, die anderen auf ewig verschlossen blieben.

„Man muss zur richtigen Zeit am richtigen Bein geschnüffelt haben“, sagte Fritz und lächelte.

Mittlerweile war er Kulturattaché, saß auf einem Balkon hoch über der Copacabana, knabberte genüsslich an einem getrockneten Ochsenziemer und gönnte sich einen Schluck goldfarbenem Cajuína.

Dann der Schock. Corona. Eine weltweite Pandemie.
Alle Teckel ausländischer Dienste wurden abgezogen. Mit dem letzten Flieger vom Antônio Carlos Jobim nach Lohhausen.
Ein Missverständnis am Flughafen Düsseldorf, ein falsch gesetzter Haken im Heimtierausweis – Rubrik „Zeckenstatus unklar“ – und schon war der ehemalige Attaché per Bully in der Frachtbox im Duisburger Norden gestrandet.

Es nieselte. Der Professor entdeckte den nebelfeuchten Teckel mit Halstuch, als er auf seiner Solex zum Jazzlabor rollte.

„Junger Mann, was machen Sie denn hier in Meiderich?“

Fritz tat das, was er am besten konnte: Er setzte den Dackelblick auf und zuckte mit den Schultern. Vielleicht kullerte sogar eine Träne.

„Na, dann kommen Sie mal mit!“, sagte der Professor und beförderte Fritz in den Seitenwagen der Solex.

Im Jazzlabor. "Eine Schale warme Wurstbrühe für den Herrn?" Natürlich hat Fritz nicht nein gesagt - mit klammem Fell und nach 11 Stunden Interkontinentalflug. Da ist ein Schluck warme Wurstbrühe, das was ein Teckel braucht.

„So, ich müsste dann mal mit den Proben beginnen“, sagte der Professor und drehte sich um. Dann hielt er inne.
„Wie heißen Sie eigentlich?“
„Fritz.“
„Nur Fritz?“
„Fritz Blumendahl, Herr Professor.“" - "Wie dem auch sei. Ich starte jetzt."

Fritz legte sich unter das Vibraphon, drehte sich auf den Rücken und schlief. Während der Professor Tonleitern auf der Tuba blies, zuckte Fritz im Traum mit den Pfoten.

Der Professor rannte zu ihm hin und rüttelte ihn wach. Auf einmal schon beim Du. "Fritz, kannst Du tanzen?" - "Ja." - "Fritz, kannst Du singen?" - "Ja." - "Morgen will sich ein Rauhaardackel hier vorstellen. Ich sag’s dir, Fritz: Vielleicht sind wir da einer ganz, ganz großen Sache auf der Spur."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...