Direkt zum Hauptbereich

Sonderfolge: Who Let The DOGE Out


 

Mit: „I just can't stand it anymore,“ hatte Elon Musk seinen Abgang als Sonderberater des Weißen Hauses erklärt.

Da muss Fritz wohl etwas gründlich missverstanden haben, als er versprach, das Meidericher Trio könne DOGE locker übernehmen.
„Alle Instrumente dafür haben wir im Handgepäck“, hatte er gesagt.




„Holy shit, this is worse than they told me!“

Karoline Leavitt ist entsetzt, als sie im Leoparden-Shirt ins Oval Office stürzt – in beigefarbenen Pumps, die auf dem Parkett klacken wie Warnschüsse.

Der Professor an der Tuba, stoisch wie immer.
Fritz mit einem gülden glänzenden Agogô auf dem Knie.
Gustav am Mikrofon – rauchige Stimme, Dackelblick.
Sie jammen gerade „I Shot the Sheriff“. Funkiger als erlaubt.

Leavitt
„What the hell are you doing?! The President asked for a Streichkonzert! This is DOGE – the Department of Government Efficiency! Do you even know what that means?! It means kicking people out of their cozy public service hammocks!“

Knorb hebt die Augenbraue, spielt noch einen letzten, langen Ton auf der Tuba.
„Taschenrechner statt Tuba. This is not my sandwich. Vom Helmut Schlitt, dem Mölmschen Pontifex, habe ich gelernt, Brücken zu bauen – ich bin keine Abrissbirne.“

Kurze Pause.

„The one whose name need not be mentioned never knew what he wanted. Just like back with Jeff at TrumpTower – elevator music with gold trim, but God forbid it had any class. Full-blown Tschingderassabum.
We are out.“


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Brass Beauty II – Levantine Breeze

  Es war beim DimJazz-Benefiz für das Frauenhaus Bab El Oued in Algier, wo Professor Knorb und Nassim Maalouf ein unerhörtes Duett improvisierten – Tuba gegen Trompete, eine Hommage an Cole Porter. Night and Day, Begin the Beguine und I’ve Got You Under My Skin – das ganze Programm. Das Publikum war aus dem Häuschen. Nach dem Konzert kam Nassim: „Werner, mein Sohn braucht einen Mentor. Jemanden, der nicht im Raster denkt.“ Knorb dachte kurz nach – und sagte dann nur: „Ich kenne da einen Bäckerburschen in Paris.“ Natürlich meinte er Gérard Boulanger, den Meistertrompeter am Conservatoire à rayonnement régional de Paris. Ein Handytelefonat später war alles geritzt.     „Gégé, prends le gosse, il assure à la trompette, tu vois.“     „Carrément, mon vieux Werner, t'as du flair, hein. Qu'il vienne, le keum.“ Heute, im Labor: Ibrahim Maalouf, Nassims Sohn, steht zwischen Vibraphon, Klangschalen und einem Haufen Notizhefte. Fritz serviert Mokka mit Kar...

Brass Beauty – Folge I: "Die Tasten, die Tiefe, die Texte"

  Prof. Dr. Werner Knorb war nie einer, der nur im Labor saß. Sein Netzwerk reicht von den Banlieues in Paris bis in die Kellerbars von Chicago. Dort traf er Patricia Barber – ausgerechnet bei einer LP-Aufnahme mit der Band Chicago. Der Titel? Baby, What a Big Surprise. Heute sind wir im Jazzlabor in Meiderich. Am Klavier im ehemaligen Pumpwerk Alte Emscher sitzt Patricia Barber – wie immer gelassen, aber mit der Präsenz einer durchgeführten Bach-Fuge. Sie nickt kurz. Knorb - mit floraler Brille, wie immer - hebt eine Augenbraue. „Patricia“, sagt er, „du bist nicht wegen der Currywurst hier.“ Sie lacht – leise, tief. Diese Stimme: irgendwo zwischen samtigem Rauch und intellektuellem Nachhall. Damals hatte sie Knorb nach der Probe auf einen Snack eingeladen. „Werner, I've got something you absolutely have to try. It's called a Jibarito. As a chimpanzee, I think you'll really take to it.“ „Mmm. Banana, meat, garlic. Right up my alley. Aber meine Barthaare stinken heute noch ...