Direkt zum Hauptbereich

Brass Beauty – Folge VII: Marie-Jeanne-Gabrielle

 


 

„Ich werd oval. Die Tribordais kommen!“
Fritz schüttelt sich. Langhaardackel empört.
Gustav schiebt die Brauen zusammen. „So. Jetzt ist er völlig durchgedreht. Der Amtstierarzt soll antanzen.“

Der Professor aber, barfuß wie immer, mit floraler Brille auf der Nase, blickt versonnen in die Nachmittagssonne, die durchs Fenster des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher fällt.

„Ihr habt ja keine Ahnung“, murmelt er. „Das hier ist keine bretonische Schifferklaviertruppe. Ich hab sie gehört. Live. Bei La Meule en fête.“

Fritz verzieht die Lefzen. „Ich rieche Brackwasser.“

Knokke, Kneistival und königlicher Briefverkehr

Es habe, so Knorb, alles in Knokke begonnen. Beim Kneistival stand er mit Dotan auf der Bühne. Der belgische König saß im Publikum, inkognito.

„Nach dem Auftritt kam er zu mir, klopfte mir auf die Schulter und sagte nur: Formidable, Monsieur le Professeur.“

Am nächsten Tag lag ein Brief im Kasten – Farnblätter, Wachssiegel, schweres Papier: Einladung auf die Île d’Yeu.

Baguette Royale


„Und da stand ich nun, hinter ihm in der Schlange beim Bäcker“, erzählt Knorb. „Er in Quadratlatschen und Joggingbuchse. Die Verkäuferin sprach alle mit Monsieur oder Madame an – und dann, bei Filip, ohne zu zögern: Avec ceci, Sire?“

Fritz kommentiert trocken: „Ein Land, in dem selbst die Bäckereiverkäuferinnen Monarchie können. Man ahnt, warum der Laden läuft.“

Die Musik von La Meule


„Statt die Insel zu umrunden, radelten wir auf alten Solexen Richtung La Meule. Hafenfest. Musik lag in der Luft. Und da waren sie – Les Tribordais.“

Doch es war nicht Marc Taraud, der mit seinem rauen Bariton über Rum und Seemannsbräute sang. Sondern Jean-Louis Villarbu, eine seltene Ausnahme.
Eine Stimme wie Morgentau auf einem Fischernetz in Port Joinville. Ein Tenor. Glasklar.

Er sang Marie Jeanne Gabrielle. Der Professor hielt die Luft an – und wusste: „Das Lied muss nach Meiderich.“

Meiderich. Ein paar Wochen später.


Gustav hat sich derweil in seine Ecke verzogen. Fritz sortiert Servietten.
Vor dem alten Pumpwerk hält ein rostgrüner Citroën HY.

Die Tribordais sind da. Marc Taraud brummelt, Guy Mayoux hängt sein Akkordeon um. Villarbu richtet das Mikro.

Dann beginnt das Lied.

Die ersten Töne von Marie Jeanne Gabrielle fließen wie lauer Wind durchs Pumpwerk Alte Emscher.

Fritz senkt das Kinn. Gustav blinzelt, sehr langsam.

Am Ende Stille.

Dann Gustav: „So. Alle sind der Meinung, das war spitze.“

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...