Direkt zum Hauptbereich

„Er spielte auf einer Lenorflasche“


 

Exklusives Interview mit Marion Ahlers, Tierpflegerin im Ruhestand, über die frühen Jahre von Prof. Dr. Werner Knorb im Duisburger Zoo - wir unterbrechen unsere Serie Brass Beauty


Ein Schimpanse spielt Tuba. Nein, das ist nicht der Anfang eines Witzes, sondern der Beginn einer der ungewöhnlichsten Musikerkarrieren des Ruhrgebiets. Wir sprechen im Café 43 am Markt in Beeck mit Marion Ahlers, Tierpflegerin in Rente aus dem Duisburger Zoo, die den heute weltbekannten Jazz-Professor in seinen frühesten Tagen begleitete.



---
Frau Ahlers, Sie kennen Prof. Dr. Werner Knorb noch aus dem Zoo. Wie hat das damals alles angefangen?

Ach, wissen Sie, in den 60ern war das noch eine ganz andere Welt. Kein Internet, kein Gedanke an Artenschutz wie heute – aber da war dieser kleine Schimpanse, der irgendwie… herausstach. Werner wurde bei uns im Affenhaus geboren. Seine Mutter, Helga, war eine stattliche Dame aus dem Ituri-Wald im Kongo, hergebracht im Zuge dieser traurigen Wildfangaktion. Das war noch unter Direktor Gewalt. Sein Vater – Willem – stammte aus dem Burger's Zoo in Arnheim. Ein echtes Alphatier, mit einer Vorliebe für große Auftritte. Wenn er mit Bambusstäben auf dem Futternapf trommelte, klang das wie balinesisches Gamelan. Ganz eigen.

---
Und Werner?

Der war anfangs ein Leichtgewicht, ein bisschen schwächlich, aber wahnsinnig wach. So ein Blick! Und dann war da eben diese Lenorflasche.

---
Die legendäre Lenorflasche? Danke, übrigens für das Foto

Ganz genau die. Die habe ich damals zweckentfremdet. Wir haben früher damit Sägespäne im Gehege verteilt. Alte Lenorflaschen, aufgeschnitten, Henkel rein – das war unsere kleine Schaufel. Irgendwann war eine weg. Ich hab mich noch geärgert, dachte, sie ist in den Streugutbehälter gefallen oder so. Und dann seh ich den kleinen Werner da sitzen – mit der Flasche am Maul, bläst da rein, konzentriert wie ein Uhrmacher. Als wüsste er genau, was er da tut.

---
War das der Moment, in dem Sie dachten: „Der wird mal Musiker“?

(lacht) Nein, das dachte ich nicht. Ich dachte: „Was macht der da schon wieder für’n Quatsch?“ Aber er hat wirklich Töne rausbekommen. Die ersten Versuche waren schräg, klar, aber dann – ich schwör – hat er die alte Sanostol-Werbemelodie gespielt. Jeden Morgen. Immer dieses „Saaaanostoool…“. Da konntest du die Uhr nach stellen.

---

Sanostol?

Ich hab ihn damals ein bisschen aufgepäppelt. Er war ja zierlich. Und in den Sechzigern gab’s halt Sanostol – dickflüssig, süß, angeblich voll mit Vitaminen. Ich hab ihm heimlich was ins Wasser gerührt. Der mochte das. Süß und klebrig. Genau, wie sein geliebtes Pflaumenmus. Damit haben Sie den immer gekriegt. Auch, wenn der Tierazt zum Impfen kam.

---
Hat er auch andere Geräusche imitiert?

Und wie! Der konnte die Besucher nachmachen, besonders schreiende Kinder nach dem Löwengehege – herrlich. Oder das Zischen von Wasserleitungen, das Echo im Belüftungsschacht – das hat er alles in seine Klangwelt übernommen. Der hat mehr Rhythmusgefühl als mein Neffe von den Sebastianus-Schützen.

---
Wie ging’s dann weiter?

Na ja, irgendwann kam Helga, seine Mutter, auf die Idee, dass das kein Leben auf Dauer ist. Käfig, Zuschauer, „Guck mal, der Affe!“ – das konnte’s doch nicht sein. Sie kannte jemanden, der jemanden kannte, der an der Folkwang-Hochschule in Werden arbeitete. Und plötzlich steht der kleine Werner da – drei Jahre alt, barfuß im Vorspielsaal. Ich hatte ihm ein Sacko aus dem Altkleidersack besorgt. Das war zwei Nummern zu groß. Der sah aus. Du meine Güte.

---




 

Und die Professoren?

Ulrich Haas war damals der Blechbläser-Guru. Der hat gesagt: „Der hat was.“ Werner hat auf einem Gartenschlauch mit Trichter gespielt, kein Scherz. Und sie haben ihn genommen. Erst mal auf Probe. Dann vollwertig.

---
Der Rest ist Geschichte?

Fast. Die ersten Auftritte in Kellerclubs im Ruhrgebiet – sein Durchbruch war angeblich im Jazzclub an der Kalkstraße in Mülheim. Der „Mölmsche Pontifex“, Helmut Schlitt, hat ihn entdeckt. Dann Stipendium in Paris, Habilitation bei Roger Bobo, Welt-Tourneen mit Gheorghe Zamfir und André Rieu... Aber das ist nicht mehr meine Welt. Ich erinnere mich nur an den kleinen Kerl mit der Lenorflasche.

---
Frau Ahlers, danke für das Gespräch.

Sehr gerne. Wissen Sie – ich wohne ja immer noch in Beeck. Und ich geh' jeden Dienstag zum Rewe in der Friedrich-Ebert-Straße, weil man da mit dem Rollator gut reinkommt. Und wenn der Wind richtig steht, hören Sie es schon von Weitem – aus dem ehemaligen Pumpwerk Alte Emscher, wo der Werner jetzt sein Jazzlabor hat. Da spielen sie. Der Werner und seine Truppe. Aber immer echt.
Und ich denk mir dann: Guck mal. Der kleine Knorb. Wat is’ aus dem geworden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...