Direkt zum Hauptbereich

Swiss Champ is back

Blogger-Urgestein Chris ist mit seinen Splitterbrötchen einem Phänomen auf der Spur, das jeder kennt: Ein Gegenstand des täglichen Bedarfs verschwindet. Der ganze Haushalt wird auf den Kopf gestellt. Das Scheiß-Ding bleibt verschwunden. Du bestellst es neu und findest es wieder - manchmal schon bevor der DHL-Bote das Treppenhaus verlassen hat.

Zwei knapp angebrochene Literflaschen Balistol stehen unter meiner Spüle. Ein komplettes Bürsten-Set zur Fahrradpflege befindet sich seit einigen Jahren nun im Doppelpack in meinem Besitz. Set 1 nach der Bestellung des Neu-Sets unterm Autositz gefunden. Manchmal machst Du nicht mehr.

Chris Kurbjuhn ist es nun mit einer Arbeit aus dem Bereich Grundlagenforschung gelungen, eine virtuelle Ausprägung des Forschungsgegenstands sichtbar zu machen - in der Fachwelt spricht man schon von Verklüngeln 4.0.

Sein Office-Messer war abhanden gekommen. Mit Gemüseresten in der Berliner Woche  eingerollt und in der Bio-Tonne entsorgt? Möglich. Nach akribischer Suche dann der Entschluss: Ein neues Messer muss her. Kurbjuhn rezensierte dann ausführlich über das neue beste Stück und siehe da, dass längst verschütt geglaubte Office tauchte wieder auf der Bildfläche auf. Kann das Zufall sein?

Mit der hemdsärmeligen Anwendung von Begriffen aus der Kybernetik auf alltägliche Phänomene hat schon die Systemtheorie Anfang der '90er (Luhmann!) ihre einschlägigen Erfahrungen gemacht. Kurbjuhn vermeidet strikt den Begriff "virtuelle Kopplung". Der alte Fuchs weiß, dass die Meute der Wissenschaftspresse angeführt von Science und Proccedings nur darauf wartet, ihm die Bude einzurennen.

Es ist gerade mal einen Monat her, da rief Kurbjuhn in seinem Blog die Leserschaft zu einem einzigartigen Feldversuch auf: "Wenn Sie seit längerem einen Gegenstand vermissen, teilen Sie mir bitte Näheres in einem Kommentar oder einer Mail mit. Ich erwähne ihn in den nächsten Splitterbrötchen, und wenn er dann wieder auftaucht, sind wir möglicherweise einer ganz, ganz großen Sache auf der Spur."

Ich meldete ein Swiss Champ von der Firma Victorinox als verschollen - ein Werbegeschenk der Ruhrkohle. Das Ding verschwand irgendwann im Herbst 2010. Ich war gar nicht mal so unglücklich, da ich nun einen guten Grund hatte mir ein Multitool aus gleichem Hause anzuschaffen - liner lock und bessere Zange. Ein häufig genutztes Feature des alten Swiss Champ fehlte allerdings: Der eingebaute Kuli.

Wie dem auch sei. In der vergangenen Woche berichtete ich meiner Mutter von Kurbjuhns Experiment. "Taschenmesser? So'n rotes? Liegt bei Deinem Vater im Schreibtisch." Nachgeschaut. Jaha, das ist schon richtig. Da liegt ein Schweizer Taschenmesser. Aber das ist ein Spartan und nicht das Swiss Champ. Kein schlechtes Gerät. Aber keine Zange, kein Kreuzschlitz und Kuli hat es auch keinen eingebaut.

Gestern dann der Hammer: Bei meiner Mutter quietscht eine Führungsrille vom Rollo. Ich wühle im Keller auf der Suche nach Silikonöl und finde das:


In der Vergrößerung erkennt man links auf der großen Klinge noch gut das alte Logo der Ruhrkohle. Die Ausstattung wurde mittlerweile auch überarbeitet. Es ist ein Haken hinzugekommen und die Lupe sieht 2017 auch anders aus.

Bevor Chris nun seiner Entdeckung weltweit gehypt wird und er möglicherweise mit einer Geschäftsidee durch die Decke geht, freue ich mich, dass ich hier im hintersten Winkel des Internets einen kleinen Vorabbericht geben konnte.

En bald.

Kommentare

Chris Kurbjuhn hat gesagt…
Danke, Fantastische Sache. Warte nur noch auf das Wiederauftauchen von Fressacks Socke, dann geht die Post ab.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...