Direkt zum Hauptbereich

Croissant mit Kochschinken

Viele Sommer habe ich auf dem Campingplatz in Valvignères verbracht. Ein paar Strohballen, in die ein Sonnenschirm mit Hannoveraner Bierwerbung gesteckt war, ein kleines Zelt für 25 Mark von Aldi, Klappstuhl, Kühlbox und von Vattern ausgeborgt den jeweils neuesten 3er-Coupé von BMW in der Ausstattungsvariante 2. Frühling. Fetteste Schlappen usw. Ihr wisst bescheid.

Gleich neben der Kirche von Valvignères an der mittelalterlichen Stadtmauer gab es einen kleinen Laden. Es gab Brot, Bier und die L'Équipe - halt alles, was man im Sommer so braucht. Und ein paar Kleinigkeiten mehr.


Valvignères02.jpg
« Valvignères02 » par PranksterTravail personnel. Sous licence CC0 via Wikimedia Commons.

Die südfranzösische Sommersonne kann so brutal sein. Besonders, wenn sie morgens um viertel nach sechs auf billige Aldi-Zelte am Rande des Plateau du Coiron brennt. Da hilft nur eins: Chercher les pains - Brot holen.

Nun hatte Valvignères keinen Bäcker. Aber den kleinen Laden, der als Dépot de Pain - als Brotdepot diente. Wenn es die erbarmungslose Sonne des Südens noch nicht geschafft hatte, spätestens, wenn der Bäckerwagen durchs Dorf gebrettert war, war ich wach.

Die Zahncreme konnte den Geschmack vom einfach Gamay aus der Dorfkellerei nur schlecht übertünchen, der zum Pétanque die ganze Nacht gut gekühlt in Strömen geflossen war. Unvernünftigerweise, statt gegen Durst schlicht Wasser zu trinken. Ja, ja, ich weiß. Gamay ist Rotwein, soll Zimmertemperatur haben. Aber im Süden kommt er nun mal in den Kühlschrank. Is' einfach so.

Weiter im Text: Das langgezogene, gequält melodische "Boonjouuur" der Krämerseele in dem kleinen Laden treibt mir heute noch das Gefühl in den Nacken, das sich einstellt, wenn man Styropor auf dem Küchenheizkörper quietschen lässt.

Ein Baguette und zwei Croissants waren schnell gekauft. Aber dann griff ich zu einem perfiden Mittel der Rache als Vergeltung für den entsetzlichen Morgengruß des Commercanten: Ich bestellte zwei Scheibchen gekochten Schinken. "Zwei Monsieur?" - "Ja, bitte zwei und nicht zu dick, s'il vous plaît!"

Ach, was war das für ein Stöhnen, wenn die Aufschnittmaschine abgewischt werden musste. Wo war denn noch gleich der Lappen. Ein Ächzen, wenn der riesige Kochschinken aus der Kühlung gehievt wurde. "Eh, zwei Scheiben, Monsieur?" - "Volontiers, Monsieur! Passt perfekt zu Ihren hervorragenden Croissants."

Heute, genau 17 Jahre später habe ich dieses raffinierte Rezept erneut für Euch ausprobiert. Um an ein Weltmeisterliches Croissant zu kommen, erklimme ich täglich mit meinem neuen Drössiger-MTB über die Cavée des Pâtis Doux das Kalksteinmassiv von Hautot, um dann im Nachbarort Varengeville in der Bäckerei Biovin Croissants und in der Metzgerei Raby Kochschinken zu erstehen.

Und verfeinert mit einem Hauch normannischer Butter ist es noch besser als einst in Valvignères. Voilà!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Brass Beauty II – Levantine Breeze

  Es war beim DimJazz-Benefiz für das Frauenhaus Bab El Oued in Algier, wo Professor Knorb und Nassim Maalouf ein unerhörtes Duett improvisierten – Tuba gegen Trompete, eine Hommage an Cole Porter. Night and Day, Begin the Beguine und I’ve Got You Under My Skin – das ganze Programm. Das Publikum war aus dem Häuschen. Nach dem Konzert kam Nassim: „Werner, mein Sohn braucht einen Mentor. Jemanden, der nicht im Raster denkt.“ Knorb dachte kurz nach – und sagte dann nur: „Ich kenne da einen Bäckerburschen in Paris.“ Natürlich meinte er Gérard Boulanger, den Meistertrompeter am Conservatoire à rayonnement régional de Paris. Ein Handytelefonat später war alles geritzt.     „Gégé, prends le gosse, il assure à la trompette, tu vois.“     „Carrément, mon vieux Werner, t'as du flair, hein. Qu'il vienne, le keum.“ Heute, im Labor: Ibrahim Maalouf, Nassims Sohn, steht zwischen Vibraphon, Klangschalen und einem Haufen Notizhefte. Fritz serviert Mokka mit Kar...

Brass Beauty – Folge I: "Die Tasten, die Tiefe, die Texte"

  Prof. Dr. Werner Knorb war nie einer, der nur im Labor saß. Sein Netzwerk reicht von den Banlieues in Paris bis in die Kellerbars von Chicago. Dort traf er Patricia Barber – ausgerechnet bei einer LP-Aufnahme mit der Band Chicago. Der Titel? Baby, What a Big Surprise. Heute sind wir im Jazzlabor in Meiderich. Am Klavier im ehemaligen Pumpwerk Alte Emscher sitzt Patricia Barber – wie immer gelassen, aber mit der Präsenz einer durchgeführten Bach-Fuge. Sie nickt kurz. Knorb - mit floraler Brille, wie immer - hebt eine Augenbraue. „Patricia“, sagt er, „du bist nicht wegen der Currywurst hier.“ Sie lacht – leise, tief. Diese Stimme: irgendwo zwischen samtigem Rauch und intellektuellem Nachhall. Damals hatte sie Knorb nach der Probe auf einen Snack eingeladen. „Werner, I've got something you absolutely have to try. It's called a Jibarito. As a chimpanzee, I think you'll really take to it.“ „Mmm. Banana, meat, garlic. Right up my alley. Aber meine Barthaare stinken heute noch ...