Direkt zum Hauptbereich

Gedanken am Sonntag XXXVIII

Wedding 2.0 (quasi Hachzeit reloaded) rückt immer näher. Natürlich wird die Sache der Wertigkeit des Ereignisses angemessen an 3 (drei) event locations gefeiert. Trauung natürlich in St. Petrus am Markt , dann geht es weiter in eine Gemeindesaal und dann Mitten ins Herz des Ruhrgebiets in den malerischen und für seine piktoreske Kulisse bekannten Ort Wattenscheid.

Leider trafen meine Ideen für die Gestaltung des Tages bislang auf wenig Gegenliebe - was ich überhaupt nicht verstehe.

Nach dem Ja-Wort überquert die Patrouille de France mit zwölf Alpha-Jets den Ort des Geschehens. Die könnten in ESS stationiert werden. Für Verpflegung sorgt die Gulaschkanone von den Johannitern aus Vor der Brücke. Gut, günstig und macht satt. Habe schon mit Sarko gesprochen. Die vier zusätzlichen Alpha-Jets gehen aufs Budget der PaF als deutsch-französisches Hochzeitsgeschenk. Zwölf waren mir lieber, wegen der religiösen Bezüge. Außerdem hatte ich mir statt der virage tricolor nur zwei Fraben gewünscht: Blau und weiß, weil das die Farben des Dorfwappens sind. Die hätten dann in leicht abgewandelter Diamant-Formation fliegen müssen, wäre aber gegangen. Wird aber wohl nicht gewünscht, weil zu laut während der Kirche. Außerdem könnte das Brautpaar die gar nicht sehen. Ein Argument das ich so nicht gelten lassen. Schließlich wird alles auf kingsize Leinwänden innerhalb und außerhalb der Kirche übertragen. Mmh.

Passend hätte ich auch die Coburger Samba Batteria vom letzten Sommer gefunden, die die Gesellschaft dann zum Kaffeetrinken im Gemeindesaal eskortiert und dann später weiter über die, in Richtung Dortmund gesperrte, A 40 nach Wattenscheid. Die einseitige Sperrung deshalb, damit Schaulustige die in Gegenrichtung vorbeirollen noch mithupen können. Allerdings marschieren wir mit 2200 Sambistas. Zwei mehr als beim Weltrekord in Coburg. Stößt auch nicht auf Begeisterung. Musikrichtung wär nicht so das Ding. Mmh.

Eigentlich soll R den Abend moderieren, aber damit er das Fest mehr genießen kann, habe ich Michael Buffer angehauen (Let's get ready for Walzerrrrrrr). Nee, der wär zu alt. Mmh.

Für die Verpflegung hatte ich an Martin Yan, Emeril Lagasse und Bobby Flay gedacht. Die jeweils ihre typischen Gerichte kochen. Martin Yan hätte ich an die Wok-Station gestellt. Bobby am Grill und Emeril macht, was er immer macht für gute Laune sorgen. Nee, zu exotisch. Außerdem sein Gastronomie im Haus. Mmh.

Als Band schwebten mir - warum nicht - die Beatles vor allerdings zu sechst mit Pete Best und Stuart Sutcliffe. Für dieses Ereignis - also das ist ja wohl nicht zuviel verlangt. Urteil steht noch aus.

Also ich finde die Vorschläge nicht schelcht.

En bald.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Croissant mit Kochschinken

Viele Sommer habe ich auf dem Campingplatz in Valvignères verbracht. Ein paar Strohballen, in die ein Sonnenschirm mit Hannoveraner Bierwerbung gesteckt war, ein kleines Zelt für 25 Mark von Aldi, Klappstuhl, Kühlbox und von Vattern ausgeborgt den jeweils neuesten 3er-Coupé von BMW in der Ausstattungsvariante 2. Frühling. Fetteste Schlappen usw. Ihr wisst bescheid. Gleich neben der Kirche von Valvignères an der mittelalterlichen Stadtmauer gab es einen kleinen Laden. Es gab Brot, Bier und die L'Équipe - halt alles, was man im Sommer so braucht. Und ein paar Kleinigkeiten mehr. «  Valvignères02  » par Prankster — Travail personnel . Sous licence CC0 via Wikimedia Commons . Die südfranzösische Sommersonne kann so brutal sein. Besonders, wenn sie morgens um viertel nach sechs auf billige Aldi-Zelte am Rande des Plateau du Coiron brennt. Da hilft nur eins: Chercher les pains - Brot holen. Nun hatte Valvignères keinen Bäcker. Aber den kleinen Laden, der als Dépot de Pain - ...

Mein erstes Mahl

Blick zurück: Anfang der 80er. Ja, wie alt war ich? Vielleicht zwölf. Bootsferien. Der Herbst zuvor: Holland!  Die Nachbarn waren auch mit von der Partie. Mein Vater hatte null Ahnung von der Christlichen Seefahrt. Der Nachbar (Philologe) hatte auch nur mal als Student auf einer Zechenbahn in Essen-Kray als Heizer ausgeholfen. Tag eins war eine Beinahkatastrophe. Ablandiger Wind. Muss ich mehr sagen? Die beiden Kapitäne hatten komplett die Kontrolle über das Boot verloren. Den beiden Holländern, die uns geholfen haben, die Meeuwe sicher in den Hafen von in Blokzijl zu manövrieren, gehört heute noch der Orden vom Niederländischen Löwen mindestens(!) im Kommandeursrang verliehen. Wie Eindampfen über die Vorspring geht, weiß ich seither.  Bootsferien is' wohl nix für uns. Dachte ich. Der nächste Herbst kam, die nächsten Bootsferien kamen."Iiiiich fahr' nicht mehr mit", stellte meine Mutter rigoros  klar. Die Nachbarn blieben an Bord.  Mutter Nach...

Gebrannte Pinienkerne

Sch... verbrannt! Und billig sind die Dingern nun echt nicht (mehr). Wenn man Pinienkerne für ein Pesto oder für den Salat in der Pfanne röstet muss man höllisch aufpassen. Gerade denkt man noch, werden die Piñónes denn überhaupt nicht braun? Da sind sie schon verbrannt. Abhilfe schafft hier ein Küchengerät, das ich im Rahmen dieses Blogs schon vor einigen Tagen hier besprochen habe. Der gute alte Minibackofen. Vor einigen Jahren habe ich mir im einschlägigen Versandhandel eine Blini-Eisenpfanne aus französischer Produktion zugelegt, die ich aber bislang sehr selten benutzt habe. Doch im Zusammenspiel mit dem Minibackofen ergibt sich ein unschlagbares Team, wenn es um die Röstung von Pignons de Pin geht. Hier das Rezept: Pinoli in die Pfanne (komisch immer werden 30 Gramm in den REZen verlangt) Minibackofen auf 175° drehen (Ober- und Unterhitze aktiv) Zeitschalter auf sechs Minuten und ab dafür Dazu passt ein Export 33, das man ohne Öffner einfach aufschraubt und eiskalt vor dem Fernse...