Direkt zum Hauptbereich

Induktionsplatte

Nachdem mich einige Leute per Mail und hier im Blog zu meiner neuen Induktionsplatte befragt haben, kommt hier ein ausführlicher Bericht zur CASO Comfort 2000.




Es ist etwa so groß wie ein HB-Atlas und so dick wie vier Scheiben Toastbrot übereinander. Stecker in die Steckdose und schon kann es los gehen.

Magnetischen Topf (meine guten All-Clads mc² gehen leider nicht Alu mit Edelstahl laminiert) z. B. eine Eisenpfanne.fr druff. Einschalten.



IMG_7007.JPG


Man kann Stufen einstellen, mache ich aber nie, sondern ich wähle eine Temperatur vor. Das geht in 20°-Schritten von 60° bis 240°. Optional kann man noch einen Timer dazu schalten. Z. B. sechs Minuten bei 180° für eine Entenbrust auf einer Seite. Ich kann dann in der Zwischenzeit aus der Küche zum Fernseher rennen und Grobkoch gucken. Piep. Zurück in die Küche, wenden, Timer und ab zum Grobkoch. Dann gemütlich bei 80° gar ziehen lassen. Das kann auch der Minibackofen übernehmen, während die Induktionsplatte auf 220° für eine Beurre Rouge befeuert wird.

Während die Platte an ist, läuft auf der Unterseite die ganze Zeit ein Lüfter, der heiße Luft von der Platte weg fechelt. Ich nehme an, das dient zur genauen Temperaturmessung, damit sich keine Hitze staut.



IMG_7006.JPG


Sie ist wirklich sagenhaft schnell heiß. Die 2000 Watt reichen mir für den Heimbetrieb. Und mit ein wenig Glasreiniger und einem Zewa ist sie auch schnell gereinigt.



IMG_7004.JPG


Die Platte wird zwar warm, aber kein Vergleich zu einer normalen Gussplatte. Ich habe knapp 50 ? mit Versand dafür gegeben.

Mit den All-Clads, das ist wirklich schade, aber so kommt eine lange nicht benutze Pfanne mit Kupferkern wieder zum Einsatz, die dankenswerterweise auch in die Spülmaschine darf. Und der 40 Jahre alte Elektroherd ist für die lieben Ami-Pötte ja auch noch da.

Fazit: Für mich ist es das Laptop unter den Kochgelegenheiten.

En bald.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Croissant mit Kochschinken

Viele Sommer habe ich auf dem Campingplatz in Valvignères verbracht. Ein paar Strohballen, in die ein Sonnenschirm mit Hannoveraner Bierwerbung gesteckt war, ein kleines Zelt für 25 Mark von Aldi, Klappstuhl, Kühlbox und von Vattern ausgeborgt den jeweils neuesten 3er-Coupé von BMW in der Ausstattungsvariante 2. Frühling. Fetteste Schlappen usw. Ihr wisst bescheid. Gleich neben der Kirche von Valvignères an der mittelalterlichen Stadtmauer gab es einen kleinen Laden. Es gab Brot, Bier und die L'Équipe - halt alles, was man im Sommer so braucht. Und ein paar Kleinigkeiten mehr. «  Valvignères02  » par Prankster — Travail personnel . Sous licence CC0 via Wikimedia Commons . Die südfranzösische Sommersonne kann so brutal sein. Besonders, wenn sie morgens um viertel nach sechs auf billige Aldi-Zelte am Rande des Plateau du Coiron brennt. Da hilft nur eins: Chercher les pains - Brot holen. Nun hatte Valvignères keinen Bäcker. Aber den kleinen Laden, der als Dépot de Pain - ...

Mein erstes Mahl

Blick zurück: Anfang der 80er. Ja, wie alt war ich? Vielleicht zwölf. Bootsferien. Der Herbst zuvor: Holland!  Die Nachbarn waren auch mit von der Partie. Mein Vater hatte null Ahnung von der Christlichen Seefahrt. Der Nachbar (Philologe) hatte auch nur mal als Student auf einer Zechenbahn in Essen-Kray als Heizer ausgeholfen. Tag eins war eine Beinahkatastrophe. Ablandiger Wind. Muss ich mehr sagen? Die beiden Kapitäne hatten komplett die Kontrolle über das Boot verloren. Den beiden Holländern, die uns geholfen haben, die Meeuwe sicher in den Hafen von in Blokzijl zu manövrieren, gehört heute noch der Orden vom Niederländischen Löwen mindestens(!) im Kommandeursrang verliehen. Wie Eindampfen über die Vorspring geht, weiß ich seither.  Bootsferien is' wohl nix für uns. Dachte ich. Der nächste Herbst kam, die nächsten Bootsferien kamen."Iiiiich fahr' nicht mehr mit", stellte meine Mutter rigoros  klar. Die Nachbarn blieben an Bord.  Mutter Nach...

Gebrannte Pinienkerne

Sch... verbrannt! Und billig sind die Dingern nun echt nicht (mehr). Wenn man Pinienkerne für ein Pesto oder für den Salat in der Pfanne röstet muss man höllisch aufpassen. Gerade denkt man noch, werden die Piñónes denn überhaupt nicht braun? Da sind sie schon verbrannt. Abhilfe schafft hier ein Küchengerät, das ich im Rahmen dieses Blogs schon vor einigen Tagen hier besprochen habe. Der gute alte Minibackofen. Vor einigen Jahren habe ich mir im einschlägigen Versandhandel eine Blini-Eisenpfanne aus französischer Produktion zugelegt, die ich aber bislang sehr selten benutzt habe. Doch im Zusammenspiel mit dem Minibackofen ergibt sich ein unschlagbares Team, wenn es um die Röstung von Pignons de Pin geht. Hier das Rezept: Pinoli in die Pfanne (komisch immer werden 30 Gramm in den REZen verlangt) Minibackofen auf 175° drehen (Ober- und Unterhitze aktiv) Zeitschalter auf sechs Minuten und ab dafür Dazu passt ein Export 33, das man ohne Öffner einfach aufschraubt und eiskalt vor dem Fernse...