Direkt zum Hauptbereich

Eisenpfanne

De Buyer hat ein nettes Video online, auf dem demonstriert wird, wie Eisenpfannen richtig eingebraten werden.

Kommentare

Anonym hat gesagt…
Jetzt bin ich verblüfft, beinahe entsetzt? Spülmittel in die Eisenpfanne ("drop of washing liquid")? Auf den Zetteln, die meinen De Buyer-Pfannen beilagen, stand noch, dass ich Spülmittel meiden soll wie der Teufel das Weihwasser. Und das behalte ich auch bei.
Das zum Einbrennen Kartoffelschalen gekocht werden sollen, ist mir auch neu. Ich kenne nur Braten zum Einbrennen, Kartoffelschalen, Kartoffelscheiben, Brotscheiben, egal, aber braten.
Das mit dem Spülmittel irritiert mich wirklich. Greift das nicht die Patina an?
Mitzwinkel hat gesagt…
Was mich besonders irritierte: Sie nehmen auch noch die derbe Seite vom Schrubbi.

Ich nehme nie Spüle. Sollte mal was anpappen, reibe ich es mit groben Salz raus. Fertig

Oder: Die haben das bei so einer Produktionsfirma in Auftrag gegeben, wo sie nicht wissen, was sie tun.
Mitzwinkel hat gesagt…
Hier noch mal der Text des Alten Testaments:

Bei der ersten Benutzung braten Sie bitte Kartoffelschalen mit etwas Fett in der Pfanne, um diese “einzubraten”. Werfen Sie diese anschließend weg. Jetzt kann Ihre Pfanne genutzt werden. Erhitzen Sie die Pfanne gut, bevor Sie die Speisen hineingeben. Zu seiner guten Erhaltung waschen Sie die Pfanne bitte mit warmem Wasser und vermeiden die Verwendung von Geschirrspül- oder anderen Reinigungsmitteln (alternativ kann eine neutrale Seife verwendet werden). Trocknen Sie Ihre Pfanne sofort mit Küchenpapier ab. Fetten Sie ihn nach Möglichkeit etwas ein und bewahren Sie ihn vor Feuchtigkeit geschützt auf.
Anonym hat gesagt…
Da habt Ihr ja noch die Kurve gekriegt! Eisenpfannen mit Kartoffeln (Scheiben/Schalen) und viel Salz bis zum heftigen Rauchen erhitzen.
NUR mit einem Drahtschwamm und heissem Wasser spülen.
NIEMALS Spülmittel verwenden.
Mitzwinkel hat gesagt…
WIR? Wir waren immer tugendhaft. DIE haben mit der Ketzerei angefangen ;-)
Anonym hat gesagt…
Stimmt. Sorry.
Anonym hat gesagt…
Eisenpfanne von DeBuyer
Erworben vor einigen Monaten. Nach erstmaligem Gebrauch einfach Schrott. Der Pfannenboden wird vom blossen Ansehen gewölbt.
eichelbergerh@bluewin.ch
Mitzwinkel hat gesagt…
Ich kann nicht klagen.

Meine älteste Eisenpfanne ist seit 1988 im Einsatz. Gas, Elektro, Induktion. Alles Kein Problem.

Allerdings habe ich nur die schwere Qualität. Tôle blanche.

Beste Grüße in die Schweiz
Anonym hat gesagt…
In der Schweiz hatte ich ein Superteil von der Migros. Leider nicht nach Spanien mitgenommen. Hier habe ich leider keine, habe Angst dass die anfängt zu rosten.
Mitzwinkel hat gesagt…
Ich nehme immer eine Eisenpfanne mit ins Ferienhaus nach Catalunia. Da rostet nix. Ausspülen, Tröpfchen Öl und mit Zewa ausreiben.
Anonym hat gesagt…
Hier rostet alles, sogar die Dunsthaube. Meine Paellapfanne, ok ich habe sie nie benutzt und deshalb auch nicht eingölt, ist total durchgerostet.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...