Direkt zum Hauptbereich

Ausgeraubt

Heute habe ich mal wieder gemütliche 2:10 h bis zum Verlag gebraucht. Die A3 war dicht, die A57 ebenfalls und, wie ich selbst erfahren durfte, die A59 auch. Ich habe dann für 3 ? in Hitdorf die Fähre genommen und bin am Stau auf der A1 vorbei nach Langel getuckert, um mich dann an der Inneren Kanalstraße hinten anzustellen.

In der Redaktion angekommen, hatte die Spurensicherung der Polente gerade ihre Arbeit beendet. Ich hätte also garnicht früher anfangen können.

"Scheiße, die PCs sind noch da. Wir müssen arbeiten", entfuhr es der Kollegin aus dem Gulag genannten Großraumbüro nebenan.

Es ist wirklich eine Schande, wie Einbrecher sich heutzutage benehmen.

O.k. sie haben ein paar Laptops geklaut - allerdings die besseren mit Dogging-Stations da gelassen.

Der Kollege aus dem Datenmanagement war ganz geknickt, dass sein nagelneuer 22" Widescreen mit Pivotfunktion verschmäht wurde. "Wenigstens den hätte sich doch einer unter den Arm klemmen können."

Meine nagelneuen Highlighter in fünf Farben blieben geauso hier wie die aktuelle Ausgabe des Pschyrembel, Duden und das SGB mit Stand 1. September 2007.

Geklaut wurde eine 50 Cent-Münze aus dem Schreibtisch des Kollegen S., der damit gewöhlich seinen Einkaufswagen bei REWE zieht. Der hat jetzt natürlich ein Problem.

Ob ihnen der Ca Solaris vino rosso, der der letzten Pizzasammelbestellung beigelegt war nicht zusagte? Er stand auf meinem Sidebord neben dem randvoll mit Euro-Scheinen gefüllten Schokocremeglas, das uns als Kaffeekasse dient. Auf Bargeld waren die Burschen also nicht aus.

Und die vollautomatische Kaffeemaschine ist auch noch unbeschädigt an ihrem Platz. O.k. ich hätte sie schon gestern entkalken müssen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Brass Beauty II – Levantine Breeze

  Es war beim DimJazz-Benefiz für das Frauenhaus Bab El Oued in Algier, wo Professor Knorb und Nassim Maalouf ein unerhörtes Duett improvisierten – Tuba gegen Trompete, eine Hommage an Cole Porter. Night and Day, Begin the Beguine und I’ve Got You Under My Skin – das ganze Programm. Das Publikum war aus dem Häuschen. Nach dem Konzert kam Nassim: „Werner, mein Sohn braucht einen Mentor. Jemanden, der nicht im Raster denkt.“ Knorb dachte kurz nach – und sagte dann nur: „Ich kenne da einen Bäckerburschen in Paris.“ Natürlich meinte er Gérard Boulanger, den Meistertrompeter am Conservatoire à rayonnement régional de Paris. Ein Handytelefonat später war alles geritzt.     „Gégé, prends le gosse, il assure à la trompette, tu vois.“     „Carrément, mon vieux Werner, t'as du flair, hein. Qu'il vienne, le keum.“ Heute, im Labor: Ibrahim Maalouf, Nassims Sohn, steht zwischen Vibraphon, Klangschalen und einem Haufen Notizhefte. Fritz serviert Mokka mit Kar...

Brass Beauty – Folge I: "Die Tasten, die Tiefe, die Texte"

  Prof. Dr. Werner Knorb war nie einer, der nur im Labor saß. Sein Netzwerk reicht von den Banlieues in Paris bis in die Kellerbars von Chicago. Dort traf er Patricia Barber – ausgerechnet bei einer LP-Aufnahme mit der Band Chicago. Der Titel? Baby, What a Big Surprise. Heute sind wir im Jazzlabor in Meiderich. Am Klavier im ehemaligen Pumpwerk Alte Emscher sitzt Patricia Barber – wie immer gelassen, aber mit der Präsenz einer durchgeführten Bach-Fuge. Sie nickt kurz. Knorb - mit floraler Brille, wie immer - hebt eine Augenbraue. „Patricia“, sagt er, „du bist nicht wegen der Currywurst hier.“ Sie lacht – leise, tief. Diese Stimme: irgendwo zwischen samtigem Rauch und intellektuellem Nachhall. Damals hatte sie Knorb nach der Probe auf einen Snack eingeladen. „Werner, I've got something you absolutely have to try. It's called a Jibarito. As a chimpanzee, I think you'll really take to it.“ „Mmm. Banana, meat, garlic. Right up my alley. Aber meine Barthaare stinken heute noch ...