Direkt zum Hauptbereich

Kriegsgeschichten

In den Ferien ging es meistens zu den Großeltern, die nach dem Krieg als Flüchtlinge am Rande des Naturparks Lauenburgische Seen ein Siedlungshäuschen bezogen hatten. Die Koppel.

Dort wurde nach einem strengen Tagesablauf gelebt.
Halb Sechs: Aufstehn. Kurz vor Sechs Frühstück mit der Plattdeutschen Morgenandacht auf NDR 2. Mittagessen gab es um Zwölf – Wat mut, dat mut!

Oma: "Bleibt mal noch sitzen! Wir wollen noch was erzählen." Gewöhnlich folgten dann Monologe meines Opas (in Abwesenheit Wilhelm I. genannt), von denen ich mich in jungen Jahren nach einem gnädigen "Du darfst jetzt aufstehen" in den Sandkasten verabschiedete.

Als wir in der Mittelstufe nach Griechen, Römern und Liudolfingern, den Zweiten Weltkrieg in den Blick nahmen, gab es dann und wann heftigere Auseinandersetzungen, die allesamt ergebnislos blieben.

In den 90ern erzählte er mehr und mehr humoritische Anekdoten, von denen eine in kulinarischer Hinsicht ganz nett ist:

Opa war in französische Kriegsgefangenschaft geraten.

"An der Drac wollte der Franzose ein Stauwehr bauen. Hab'n 'se natürlich gefragt: 'Wer ist Handwerker?' Hab ich mich natürlich gemeldet. Konnte ja schließlich auch bißchen französisch sprechen […] 'Spieß! Besorg mal was zu essen, wir haben Hunger!' Ich also los! Bei dem kleinen Laden angekommen. 'Bonjour Madame! Manger. Die Kameraden haben Hunger.' Drückt sie mir so einen Laib Käse in die Hand. Ich zurück. Die Jungs schneiden den Käse an. 'Guck mal hier Spieß! Alles total verschimmelt.' Ich guck: 'Donnerwetter, das ist ja alles grün und blau. Ich den Käse eingepackt' Ich also wieder los zu dem kleinen Laden. 'Bonjour Madame! Pas possible. Moisi, moisi' Sie: 'Non, non, Monsieur. Roquefort, grande délicatesse!' Ich probiert: 'Donnerwetter, der schmeckt!' Ich den Käse eingepackt' Ich also wieder los. Da wollten sie natürlich alle probieren und ruck zuck war alles verdrückt. Wenn ich daran noch denke..." Mit einem "Oh nein, oh nein, oh nein!" endeten die Anekdoten dann für gewöhnlich.

Mein Opa hatte ein *sehr* auserwähltes und *sehr* eingeschränktes Repertoire an Dingen, die er für essbar hielt. Roquefort gehörte fürderhin zu den Käsesorten, die im Haushalt meiner Großeltern zu besonderen Anlässen kredenzt wurde.

Schafskäse wurde beispielsweise rigoros abgelehnt.

Um einige Frankreicherfahrungen reicher, wagte mein Vater (Mitzwinkler Zweig) einmal den Hinweis, dass Roquefort auch ein Schafskäse sei.

Wilhelm: "Im Krieg nicht!"

Ich glaube nicht, dass die Story in allen Teilen so war, aber Wilhelm hat sie bestimmt 50 Mal erzählt. Immer mit den gleichen Dialogpassagen. Immer mit dem "ich also wieder los" und "Donnerwetter, der schmeckt".

En bald.

Kommentare

Anonym hat gesagt…
Originalton meines Vaters: "Christopher, ich hab dir diese Geschichte schon hundertmal erzählt, ich erzähl sie dir nochmal..."
Und wenn sie dann eines Tages nicht mehr erzählt werden, fängt man an, sie zu vermissen.
Die Roquefort-Geschichte ist sehr schön. Vor allen Dingen, weil er wirklich schmeckt, vor allen Dingen mit einem Gläschen Edelsüßen, Donnerwetternocheinmal!
Mitzwinkel hat gesagt…
Wahrscheinlich wurde in dieser Zeit meine Aversion gegen süße Weine geprägt. Sonntags gab es immer einen super süüüßen Rivaner von der Mosel, der zu allem Überfluss noch an die Heizung (sic!) gestellt wurde. "Den haben wir auf der Busfahrt mit Herrn Ahlers gekauft. Trocken mögen wir nicht. Das staubt im Mund." Gelagert wurde der Wein selbstverständlich neben der Ölheizung.
Mitzwinkel hat gesagt…
Obwohl... wenn ich es mir recht überlege... gegen einen schönen fruchtigen Vouvray aus der Touraine... Morgens halb Zehn in Deutschland :-)
Anonym hat gesagt…
Das hier nur wegen der e-mail adresse.
LG Louie
Anonym hat gesagt…
Nuja, die damalige Trinkmarmelade und ein richtig edelsüßer... da sind ja nun Welten dazwischen. Verschlägt's dich mal nach Berlin? Da würd ich versuchen, dich mit ein oder zwei Fläschchen zu bekehren.
Mitzwinkel hat gesagt…
Wenn ich mal wieder da bin, lasse ich mich gerne breit schlagen. Früher™ war ich oft in B. Mein Vater war Berlinbeauftragter und da bin ich häufiger mal mitgeflogen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...