Direkt zum Hauptbereich

Es sucht der Bruder seine Brüder

Früher hatten die Autoradios noch Kurzwelle und im Skandinavienurlaub wurde Deutsche Welle gehört.

Und bevor es samstags mit der Bundesliga los ging, kam meine Lieblingssendung der Seewetterbericht für Nord- und Ostsee vom Seewetterdienst aus Hamburg. "Hoch 1033 Labradorsee mit Keil 1017 Faröer abschwächend, festliegend." Herrlich! Oder: "Boddengewässer Ost: West bis Südwest 2 bis 3." Mit super langem Oooo bei Oooosten.

Vor einigen Jahren gab es bei Feinkost Albrecht in den nördlichen Tempeln für schlappe 12 ? einen Weltempfänger. Den schleppe ich seither Jahr für Jahr im Rucksack auf meine Ferieninsel im Atlantik. Leider musste ich im vergangenen Sommer feststellen, dass die von mir hoch geschätzte Sendung eingestellt wurde und die entsprechenden Daten nur noch online zur Verfügung stehen.

Dieses Gerät ermöglichte des Weiteren den Empfang des fantastischen Inselradios Neptune Fm. Das ist nicht nur seit 2006 online hörbar, sondern bietet auch mehr als angemessenen Ersatz für die verloren gegangene deutsche Wettersendung. Während der Hauptsendung "Bonjour" wird regelmäßig vom Studio zum ca. 3 km entfernten Tower des Insel-Flughafens geschaltet, um dort nach dem Wetter zu fragen. Urlaubsfeeling pur.

Mein Lieblingsmoderator ist übrigens Gérard CHATEAU – genannt "Gégé". Gégé moderiert nicht nur, sondern hat auch einen großen Teil der Werbespots gesprochen (mit leicht verstellter Stimme natürlich). Er ist mittlerweile Ehrenpräsident des Radios und nicht mehr so häufig am Mikro. Besonders gelungen: Der Spot für das Resto Le Port du Bec mit Musik vom Sechstagerennen – läuft zur Zeit noch mehrmals täglich.

Wer Frankreich-Nostalgie (Chansons, Schifferklavier) mag, kann morgens halb zehn in Deutschland Neptune Fm im Netz hören.

P. S.
Weiß jemand, ob es die Erkennungsmelodie der Deutschen Welle irgendwo als mp3 gibt?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Brass Beauty II – Levantine Breeze

  Es war beim DimJazz-Benefiz für das Frauenhaus Bab El Oued in Algier, wo Professor Knorb und Nassim Maalouf ein unerhörtes Duett improvisierten – Tuba gegen Trompete, eine Hommage an Cole Porter. Night and Day, Begin the Beguine und I’ve Got You Under My Skin – das ganze Programm. Das Publikum war aus dem Häuschen. Nach dem Konzert kam Nassim: „Werner, mein Sohn braucht einen Mentor. Jemanden, der nicht im Raster denkt.“ Knorb dachte kurz nach – und sagte dann nur: „Ich kenne da einen Bäckerburschen in Paris.“ Natürlich meinte er Gérard Boulanger, den Meistertrompeter am Conservatoire à rayonnement régional de Paris. Ein Handytelefonat später war alles geritzt.     „Gégé, prends le gosse, il assure à la trompette, tu vois.“     „Carrément, mon vieux Werner, t'as du flair, hein. Qu'il vienne, le keum.“ Heute, im Labor: Ibrahim Maalouf, Nassims Sohn, steht zwischen Vibraphon, Klangschalen und einem Haufen Notizhefte. Fritz serviert Mokka mit Kar...

Brass Beauty – Folge I: "Die Tasten, die Tiefe, die Texte"

  Prof. Dr. Werner Knorb war nie einer, der nur im Labor saß. Sein Netzwerk reicht von den Banlieues in Paris bis in die Kellerbars von Chicago. Dort traf er Patricia Barber – ausgerechnet bei einer LP-Aufnahme mit der Band Chicago. Der Titel? Baby, What a Big Surprise. Heute sind wir im Jazzlabor in Meiderich. Am Klavier im ehemaligen Pumpwerk Alte Emscher sitzt Patricia Barber – wie immer gelassen, aber mit der Präsenz einer durchgeführten Bach-Fuge. Sie nickt kurz. Knorb - mit floraler Brille, wie immer - hebt eine Augenbraue. „Patricia“, sagt er, „du bist nicht wegen der Currywurst hier.“ Sie lacht – leise, tief. Diese Stimme: irgendwo zwischen samtigem Rauch und intellektuellem Nachhall. Damals hatte sie Knorb nach der Probe auf einen Snack eingeladen. „Werner, I've got something you absolutely have to try. It's called a Jibarito. As a chimpanzee, I think you'll really take to it.“ „Mmm. Banana, meat, garlic. Right up my alley. Aber meine Barthaare stinken heute noch ...