Direkt zum Hauptbereich

Ein Tag am Meer II

8 Uhr: Wir schleppen Teller, Tassen und Thermoskanne zum ehemaligen MG-Nest, das in diesem Sommer unser Essplatz ist. Ich habe mir bei Globi so eine Klipp-Klapp-Box mit Griff gekauft. Jetzt können wir sie gut gebrauchen. Die Buttercroissants sind schön butterig, die Salzbutter schön salzig und der Blick auf die Bucht schön bilderbuchtmäßig. Allerdings sind Brille und Hütchen schon Pflicht. Die Sonne knallt. Da hat man ruck zuck einen an der Marmel.




Noch ist das Internet gut. Mit dem Tablet surfe ich den NDR an. Mal sehen, was Altenburg mit seinen Freeses zu Stande gebracht hat. Nix - ist anscheinend auch im Urlaub. Er sendet eine Konserve:"Der Lachs der Weisheit". Diese alte Folge ist allerdings genial. Mittelalterverlobung bei den Freeses. Alle tragen Kartoffelsäcken und lauschen einer Freien Rednerin. Als die Stelle mit dem Eierlikör kommt, pruste ein wenig Tee durch die Nasenlöcher, obwohl ich die Folge doch schon kenne.


9 Uhr: Ich statte Erich, dem Melonenmann, einen ersten Besuch ab. Ich kaufe - Überraschung! - zwei Melonen und ein Körbchen gemischte Tomaten aus seinem Felsengarten. Die Melonen kosten 2 für 3 EUR, für das Tomatenkörbchen will er 2,70. Er rundet ab und sagt:"Eh, ben cinq." Ich gebe einen 5er-Schein und bekomme als "Rückgeld" zwei platte Pfirsiche - weißfleischig.





Auf dem Parkplatz versammelt sich die Damenabteilung des Turnvereins Dieppe-Altstadt zum gemeinsamen Aqua-Walking. Neopren, neon-grüne Haarbänder und die ganze Zeit am quatern. Erich, der Melonenmann und ich nennen sie die pies bavardes - Graue-Elstern. Erich sagt:”Melone, Melone!” Und wir müssen beide lachen.


10 Uhr: Ab zum Wasser. Der grauhaarige Chef (56) der Badeaufsicht krault mit der athletischen, jungen Blonden aus seinem Team durch die Bucht. Er heißt Gilles. Seine Frau macht mit den Kindern (der Junge 16 und das Mädchen 14) Urlaub in Sanary am Mittelmeer. Ihm sei das zu heiß. So,so.


Sie heißt Lisel und kommt ursprünglich aus Pepinster an der Weser in Belgien. Sie war für 1 ½ Jahre mit einem Schtis verheiratet. Gemeinsam wollten sie das große Geld mit einer Frittenhütte in Cayeux machen. Doch mit den fehlenden Einnahmen, kam auch die Liebe abhanden. Lisel ist jetzt 29 und seit zwei Jahren geschieden. Beide paddeln mit Schwimmbrille. Danach stehen sie kichernd unter der Stranddusche. Da geht noch was . . .


Seit einer Woche schreibt der Meister ans Infoboard, das Wasser sei 18 Grad warm - manchmal hat er einen Clown gefrühstückt, dann schreibt er 18,5 Grad. In Wirklichkeit sind es 15. Manchmal - wenn er nicht guckt - schmiere ich die Acht und das Komma mit dem Finger weg, dann stimmt es wieder.


Trage Neopren, taste mich langsam das Pier runter. Klatsch. Die erste richtige Welle reißt mich in die Fluten. “Une fois dedans, elle est bonne.”, heißt es hier auf Postkarten - wenn man einmal drin ist, geht's.


Auf dem anderen Pier verlässt die Senioren-Schwimm-Gruppe Saint-Aubin-sur Scie das Wasser. Alle mit weißer Badekappe. Angeführt werden sie vom 1. Vorsitzenden des Vereins, dem 75jährigen Gégé Renault, wie immer perfekt gestutzter Schnäuzer, braun gebrannt und durchtrainiert. Er nimmt einen blauen Badeschlappen in die Hand und winkt den Nachzüglern, sie mögen das Wasser zügig verlassen:”Allez, allez!” So geht das täglich bis Ende September.


Die Flut ist hoch. Schon nach wenigen Metern geht es steil nach unten. Bestimmt 10 Meter. Jungs und Mädels aus Holland haben eine Luftmatratze zu Wasser gelassen und machen Kopfsprünge. Ich schwimme bis zur letzte Boje. Wende und ab zum Duschen. Man kühlt doch aus. Und: Ein leichtes Hungergefühl stellt sich ein.


[Fortsetzung folgt]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Croissant mit Kochschinken

Viele Sommer habe ich auf dem Campingplatz in Valvignères verbracht. Ein paar Strohballen, in die ein Sonnenschirm mit Hannoveraner Bierwerbung gesteckt war, ein kleines Zelt für 25 Mark von Aldi, Klappstuhl, Kühlbox und von Vattern ausgeborgt den jeweils neuesten 3er-Coupé von BMW in der Ausstattungsvariante 2. Frühling. Fetteste Schlappen usw. Ihr wisst bescheid. Gleich neben der Kirche von Valvignères an der mittelalterlichen Stadtmauer gab es einen kleinen Laden. Es gab Brot, Bier und die L'Équipe - halt alles, was man im Sommer so braucht. Und ein paar Kleinigkeiten mehr. «  Valvignères02  » par Prankster — Travail personnel . Sous licence CC0 via Wikimedia Commons . Die südfranzösische Sommersonne kann so brutal sein. Besonders, wenn sie morgens um viertel nach sechs auf billige Aldi-Zelte am Rande des Plateau du Coiron brennt. Da hilft nur eins: Chercher les pains - Brot holen. Nun hatte Valvignères keinen Bäcker. Aber den kleinen Laden, der als Dépot de Pain - ...

Mein erstes Mahl

Blick zurück: Anfang der 80er. Ja, wie alt war ich? Vielleicht zwölf. Bootsferien. Der Herbst zuvor: Holland!  Die Nachbarn waren auch mit von der Partie. Mein Vater hatte null Ahnung von der Christlichen Seefahrt. Der Nachbar (Philologe) hatte auch nur mal als Student auf einer Zechenbahn in Essen-Kray als Heizer ausgeholfen. Tag eins war eine Beinahkatastrophe. Ablandiger Wind. Muss ich mehr sagen? Die beiden Kapitäne hatten komplett die Kontrolle über das Boot verloren. Den beiden Holländern, die uns geholfen haben, die Meeuwe sicher in den Hafen von in Blokzijl zu manövrieren, gehört heute noch der Orden vom Niederländischen Löwen mindestens(!) im Kommandeursrang verliehen. Wie Eindampfen über die Vorspring geht, weiß ich seither.  Bootsferien is' wohl nix für uns. Dachte ich. Der nächste Herbst kam, die nächsten Bootsferien kamen."Iiiiich fahr' nicht mehr mit", stellte meine Mutter rigoros  klar. Die Nachbarn blieben an Bord.  Mutter Nach...

Gebrannte Pinienkerne

Sch... verbrannt! Und billig sind die Dingern nun echt nicht (mehr). Wenn man Pinienkerne für ein Pesto oder für den Salat in der Pfanne röstet muss man höllisch aufpassen. Gerade denkt man noch, werden die Piñónes denn überhaupt nicht braun? Da sind sie schon verbrannt. Abhilfe schafft hier ein Küchengerät, das ich im Rahmen dieses Blogs schon vor einigen Tagen hier besprochen habe. Der gute alte Minibackofen. Vor einigen Jahren habe ich mir im einschlägigen Versandhandel eine Blini-Eisenpfanne aus französischer Produktion zugelegt, die ich aber bislang sehr selten benutzt habe. Doch im Zusammenspiel mit dem Minibackofen ergibt sich ein unschlagbares Team, wenn es um die Röstung von Pignons de Pin geht. Hier das Rezept: Pinoli in die Pfanne (komisch immer werden 30 Gramm in den REZen verlangt) Minibackofen auf 175° drehen (Ober- und Unterhitze aktiv) Zeitschalter auf sechs Minuten und ab dafür Dazu passt ein Export 33, das man ohne Öffner einfach aufschraubt und eiskalt vor dem Fernse...