Direkt zum Hauptbereich

Messeresser

Am 30. Mai 2010 war Weltuntergang. Zumindest Weltuntergangsstimmung am Abendbrottisch meiner Mutter. Sie säbelte in eine Tomate rein, es machte knacks und der Holzgriff ihres Tomatenmessers war unkittbar auseinandergebrochen."Jetzt ist das auch kaputt."

Dazu muss man wissen, es handelte sich nicht um irgendein Tomatenmesser, sondern es war das erste eigene Tomatenmesser, das meine Mutter sich nach Flucht und Vertreibung, Zoff zu Hause und Migration nach Schweden im Dienste des schwedischen Hochadels geleistet hatte.

Tomatenmesser genießen übrigens im pommerschen Zweig meiner Familie hohes Ansehen und dürfen bei keinem Abendbrot fehlen. Die zugehörigen Tomaten werden ganz und gar jungfräulich in einer extra Schale mit Pfeffer- und Salzstreuer auf den Tisch gestellt und dann ritualhaft verzehrt.

Die Tomaten werden Geviertelt, mit Salz und Pfeffer bestreut und wandern dann mit dem Gabelfortsatz des Tomatenmessers in den Mund. Als Kinder hatten wir einen riesigen Spaß mit den Tomatenmessern, weil man so das "Mit dem Messer isst man nicht"-Gebot unterlaufen konnte. Mal eben eine kleine Gurke oder Rote Bete reinschieben. Ist ja ein Tomatenmesser – damit darf man das!

Im Herbst 1980 lockerte mein Vater dieses Gebot dahingehend, dass nun auch mit normalen Messern ohne Zuhilfenahme der Gabel gegessen werden durfte - allerdings nur Käse.

Und das kam so: Nachdem wir 1979 aufgrund mangelnder Seemannschaft in Zeelands küstennahen Gewässern beinahe Schiffbruch erlitten hatte, verkündete mein Vater: "Diesen Herbst geht's nach Frankreich! Auf den Nivernais-Kanal. Da ist Fahren einfach und Essen ist auch besser." Das dort dutzende Schleusen im Handbetrieb zu bedienen waren, wurde uns erst auf dem Kanal bewusst.

Meine Mutter klingte sich sofort aus und meldete sich für eine Leistungssportveranstaltung an. Mein Vater heuerte den Nachbarn, Altphilologen und vermeintlichen Französischkönner Oberstudienrat B. nebst Gattin und Nachwuchs an.

Das Boot wurde in Fleury im Département Niévre übernommen. Schuhkarton mit Außenborder. Kein Bad, keine Küche, kein Klo. – Hunger.

Noch bevor der Oberstudienrat den Langenscheidt gefunden hatte, verhackstückte mein Vater mit zwei Anglern, dass es nun ins Restaurant an der Schleuse gehen sollte und wir dort das grand menu ordern sollten. Während der Oberstudienrat noch mit dem Finger durch die Speisekarte irrte, hatte mein Vater schon grand menu für alle bestellt und Madame Poussot – Patronin, Köchin und Kellnerin in einer Person, die nebenbei noch einen Tante-Emma-Laden betrieb – wackelte mit Ehrfurchtgebietenden Tellern mit Leberpastete heran. Dazu cornichons, die mit einer Holzzange aus einem Tongefäß gefischt werden mussten.

Der Oberstudienrat war noch in die Weinkarte vertieft, als mein Vater sich schon bei den Anglern schlau gemacht und "deux carafe pichet" bestellt hatte. War zwar nicht ganz richtig formuliert, aber Madame Poussot brachte das Gewünschte.

Es folgten ragoût fin in Blätterteigtassen, allerlei Gemüse und rosiges (Frau vom Oberstudienrat: "Das ist ja gar nicht durch!") roastbeef.

Erneut wurde eingedeckt: Kuchenteller und Messer. Frau vom Oberstudienrat: "Sollen wir jetzt den Kuchen mit dem Messer essen?" Nö, denn erst kam noch der Käsewagen, von dem die Angler gerade abgelassen hatten. Und die hatten uns gerade gezeigt, wie es geht: Käseecke abgeschnitten, mit dem normalen Messer aufgespießt und schnurstracks in die Futterluke befördert – in bester Tomatenmessermanier.

Das Entsetzen war natürlich groß, als mein Vater und ich – nun wieder zu Hause – Käseplatten verlangten, um diese dann nur mit dem normalen Messer zu verputzen. "Ist das jetzt die neueste Masche? Mit dem Messer isst man nicht!" – "Haben wir bei den französischen Feinschmeckern abgeguckt. Ist Weltklasse. Macht man so."

Während meine Mutter der pommerschen Tomatenmessertradition treu geblieben ist, verlangten mein Vater und ich nach weiteren Frankreichfahrten Exotisches: Tomaten sollten mal als Salat mit Olivenöl, Schafskäse und Kräutern auf den Tisch. Dazu Baguette.

Und das zerbrochene Tomatenmesser vom Anfang? Nuja. Bereit zum Abschied sein und Neubeginne. Wenige Tage später hatte meine Mutter Geburtstag und ich hatte den Eindruck, über das geschmiedete Tomatenmesser von Dick hat sie sich gefreut.
--
En bald

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jazz mit Fell – Professor Knorb und seine Tour de Tuba

  Professor Dr. Werner Knorb – Jazz-Schimpanse, Tuba-Virtuose, florale-Brillen-Liebhaber – und: Deutschlands einziger Jazzprofessor. Das allein würde schon reichen, um sich ein Denkmal aus Notenschlüsseln zu gießen. Aber Knorb wäre nicht Knorb, wenn er es dabei belassen hätte. Seine Habilitation bei Roger Bobo? Kein trockenes Papier,  sondern eine wuchtige, an Pendereckis Polymorphia orientierte Version des Tuba-Stücks „Kreuz Kaiserberg“, von Bobo kommentiert mit: „Werner, das ist entweder genial – oder ein Notruf aus dem Untergrund.“ Knorb brummte nur. Die Aufnahme landete später, getarnt unter Pseudonym, auf dem legendären Album „Tuba Libera“ – ein Meilenstein für all jene, die Tuba nicht mehr nur mit Märschen assoziieren. Für seine Promotion zog er alle Register – und blies „The Lonely Shepherd“ auf der Tuba so sehnsuchtsvoll, dass Gheorghe Zamfir, Papst der Panflöte, zu Tränen gerührt war. Was folgte, war eine zweijährige Tour mit Zamfir und André Rieu: Rio, Tokio, Sydne...

Sonderfolge: Operation Goldrahmen

Das passiert nicht alle Tage: Vor dem rostigen Tor des ehemaligen Pumpwerks Alte Emscher – von Knorb liebevoll 'Jazzlabor' genannt – setzt der schneeweiße Cougar der Luftwaffe auf. Seitentür auf, hydraulisches Zischen. Aus dem Heli steigt Majorin Sina Dornfeld (Rufzeichen ‚Eule‘) in makelloser Uniform, ihre Augen scannen das Gelände, bis sie den abflugbereiten Professor mit seinen beiden Dackeln entdeckt. Majorin Dornfeld nimmt unsere drei Freunde persönlich in Empfang. Prof. Dr. Werner Knorb, barfuß wie immer, florale Brille, Batikhemd. Den eingeschlagenen Goldrahmen mit der Geburtsurkunde von Trumps Großvater unterm Arm. Idee: Fritz. Beschaffung: Gustav. Goldene Rahmung: Der Professor. Es geht zum Militärflugplatz Köln-Wahn. Merz wartet schon vor dem Regierungsflieger. Um ihn: Aktenmänner, Uniformen, diskrete Sicherheitsleute mit Knopf im Ohr. Merz: „Werner. Na klar. Wer sonst, wenn’s goldgerahmt sein soll.“ Knorb: „Fassung für den Wahnsinn. Und das im wortwörtlichen Sinn.“ M...

Brass Beauty – Folge IV: Gonna Go Fishin’

  Ein kühler verregneter Mittwochabend im Mai. Gustav und Fritz , die beiden Dackel von Prof. Dr. Werner Knorb , flitzen kläffend zur Tür des Jazzlabors in Meiderich. Knorb schaut von seiner Tuba auf, leicht überrascht. „Geplant war doch heute irgendwie nichts“, murmelt er und stellt die Politur beiseite. Ein Klopfen folgt, und an der Tür steht Jenny Evans – im  abgewetzten weißen Mantel mit einem Notenheft unter dem Arm und einem schelmischen Lächeln im Gesicht. "Werner, ich habe ein Attentat auf Dich vor. Erinnerst du dich? Muffathalle, '99. Du hast backstage eine ganze Kanne von meinem Earl Grey getrunken.“ "Gab ja nix Vernüftiges." Sie lachen. Knorp bittet sie herein. Das Jazzlabor riecht nach Kolophonium, nassem Notenpapier und einer Prise Melancholie. "Erinnerst Du Dich, nach dem Konzert, als wir ‘Für eine Nacht voller Seligkeit’ gespielt haben?“ Knorb lächelt, greift zur Tuba und nickt. „Peter Kreuder. Klassiker. Gustav, Fritz macht uns mal 'ne Flasc...