Hier: Kommt mein Beitrag zum Blog-Event XXIX.

Poulet basquaise. Und die Feuertaufe für meine Induktionsplatte.
Puristen werden aufschreien, aber so mache ich es nu'mal:

Vier Hühnerbeine mit Rückenteil. Die werden jeweils im Gelenk durchgeschnitten. Ergibt vier Drumsticks und Rest. Vom Rest löse ich die Haut ab und trenne das Fleisch vom Knochen. Das Fleisch schneide ich in grobe Würfel. Das ist zwar Fummelei, aber mir gefällt diese Mischung.
Anbraten: Induktionsplatte auf 180° C eingestellt. Drumsticks 10 Minuten auf der einen Seite braten, wenden nochmal 10 Minuten braten und Fleischwürfel dazu.

In der Zwischenzeit schäle ich ein paar Zwiebeln. Für dieses Gericht nehme ich gerne weiße Zwiebeln. Ich nenne sie provençalische Zwiebeln, aber sie stammen aus Leverkusen. Halbieren. Dünne Ringe schneiden. Ein bis zwei Knoblauchzehen fein würfeln. Pimentón de la Vera. (Wer hat nimmt natürlich baskischen Paprika Ezpeletako biperra fr:Piment d’Espelette.) Dazu reichlich süßen (dulce) und weniger scharfen (picante) Pimentón. Löffel Tomatenmark. In den letzten Minuten mitdünsten.
Mit Schuss Weißwein ablöschen. Kleine Dose gehackte Tomaten dazu. Salzen. Sel de l'Adour war gerade nicht zur Hand. Habe grobes graues Meersalz aus dem Sommerurlaub genommen.
Lorbeerblatt und Thymianzweige dazu. Deckel drauf. Induktionsplatte auf 100° C und 60 Minuten eingepegelt.
Rote Paprikas mit dem (Rex) Sparschäler schälen und in Rauten schneiden. Nach einer halben Stunden dazu geben.
Fertig garen. Dazu gibt es Dinkelbrötchen. Und wer will, darf noch ordentlich Crème fraîche drauf kleckern.

Guten Appetit und On egin!
Poulet basquaise. Und die Feuertaufe für meine Induktionsplatte.
Puristen werden aufschreien, aber so mache ich es nu'mal:
Vier Hühnerbeine mit Rückenteil. Die werden jeweils im Gelenk durchgeschnitten. Ergibt vier Drumsticks und Rest. Vom Rest löse ich die Haut ab und trenne das Fleisch vom Knochen. Das Fleisch schneide ich in grobe Würfel. Das ist zwar Fummelei, aber mir gefällt diese Mischung.
Anbraten: Induktionsplatte auf 180° C eingestellt. Drumsticks 10 Minuten auf der einen Seite braten, wenden nochmal 10 Minuten braten und Fleischwürfel dazu.
In der Zwischenzeit schäle ich ein paar Zwiebeln. Für dieses Gericht nehme ich gerne weiße Zwiebeln. Ich nenne sie provençalische Zwiebeln, aber sie stammen aus Leverkusen. Halbieren. Dünne Ringe schneiden. Ein bis zwei Knoblauchzehen fein würfeln. Pimentón de la Vera. (Wer hat nimmt natürlich baskischen Paprika Ezpeletako biperra fr:Piment d’Espelette.) Dazu reichlich süßen (dulce) und weniger scharfen (picante) Pimentón. Löffel Tomatenmark. In den letzten Minuten mitdünsten.
Mit Schuss Weißwein ablöschen. Kleine Dose gehackte Tomaten dazu. Salzen. Sel de l'Adour war gerade nicht zur Hand. Habe grobes graues Meersalz aus dem Sommerurlaub genommen.
Lorbeerblatt und Thymianzweige dazu. Deckel drauf. Induktionsplatte auf 100° C und 60 Minuten eingepegelt.
Rote Paprikas mit dem (Rex) Sparschäler schälen und in Rauten schneiden. Nach einer halben Stunden dazu geben.
Fertig garen. Dazu gibt es Dinkelbrötchen. Und wer will, darf noch ordentlich Crème fraîche drauf kleckern.
Guten Appetit und On egin!
Kommentare
Was ist denn das für eine Induktionsplatte?
Bei mir ist es eine:
CASO COMFORT 2000
Mit Steuerung in 20°-Schritten. Habe sie jetzt schon für unter 40 ? gesehen.
War eigentlich für's Ferienhaus gedacht, macht sich aber auch hier ganz gut.
Der Test ist bestanden, oder?
Danke für's Mitmachen!!
Gruss aus Paris,
Gruss aus dem Mitzwinkel